Das Hauptseminar "Ausgewählte Aspekte der elektrischen Energietechnik" adressiert in diesem Semester Themen der technischen Entwicklungshilfe. Dieses Mal im Fokus: das Konzept "Solar Bakery" und die Möglichkeiten der Umsetzung.
In diesem Ersti-Special (für Bachelor- und Masterstudierende) haben wir unsere TOP 3- Informationsquellen für Sie zusammengetragen, damit Ihr Start ins Studium an der FAU perfekt verläuft.
Dieser Beitrag ist Teil der Reihe „#VollderDurchblick“. In dieser Reihe erklären wir euch einzelne Studiengänge genauer und beantworten für euch die allerwichtigsten Fragen. Heute beschäftigen wir uns mit dem Studiengang "Mechatronik".
Das Department EEI freut sich sehr, eine neue Kollegin in den Reihen begrüßen zu dürfen: Prof. Roswitha Zeis hat zum 01.07.2023 die Professur für "Elektrische Wasserstoffsysteme“ übernommen, die am Lehrstuhl für Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) angesiedelt ist.
Das neue Semester rückt näher und mit ihm für einige die Frage: was soll ich nur studieren?
An alle, die noch keinen Durchblick haben: keine Panik!
Das Department EEI hilft euch gerne bei der Entscheidungsfindung.
Die Technische Hochschule Nürnberg Georg Simon Ohm (Ohm) und die FAU starten gemeinsam mit der Stadt Nürnberg zwei neue Studiengänge zur Ausbildung von Berufsschullehrer*innen der Fachrichtung Bautechnik.
Ab dem WS 2023/24 bietet unser Department einen brandneuen Studiengang an: Autonomy Technologies. Der Studiengang bietet eine einzigartige Kombination aus den Fachgebieten Elektrotechnik und Informatik.
Im CHE-Masterranking 2022 überzeugt die FAU viele Master-Studierende. Für das Ranking wurden u.a. 10.000 Studierende befragt. Besonders gut schloss dabei die Elektrotechnik und Informationstechnik ab.
Die FAU hatte an alle Absolventinnen und Absolventen des Jahrgangs 2019/20 die Einladung zu einer Graduiertenbefragung verschickt. Wir geben einen kleinen Einblick in die Ergebnisse!
Das Department EEI freut sich sehr, einen neuen Kollegen in den Reihen begrüßen zu dürfen: Prof. Vasileios Belagiannis wird zum 01.10.2022 die Professur „Maschinelles Lernen in der Signalverarbeitung“ übernehmen.