Forschungsschwerpunkte
Unsere Lehrstühle sind in unterschiedlichen Forschungsbereichen angesiedelt. Entsprechend ergeben sich unterschiedliche Akzentsetzungen in der Forschung.
Insgesamt lassen sich die Forschungsaktivitäten an unserem Department jedoch auf aktuell drei große Schwerpunkte verallgemeinern:
Lehrstuhl für Elektrische Energiesysteme
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. M. Luther
Professur für Elektrische Energieversorgung:
Prof. Dr.-Ing. J. Jäger
- Auslegung und Integration von Hochspannungs-Gleichstrom-Übertragungen (HGÜ) und leistungselektronischen Stellgliedern (FACTS) in Hochspannungsdrehstromnetzen, HGÜ Multi-Terminal-Systeme
- Entwicklung und Gestaltung großräumiger Übertragungssysteme mit hohem regenerativem Erzeugungsanteil, Offshore Grid, Electricity Highway
- Smart Grids: Zusammenspiel zwischen Übertragungs- und Verteilnetzen, Erzeugungs- und Lastmanagement, Integration von Energiespeichern
- Entwicklung der Energiemärkte im liberalisierten Umfeld
- Netzsicherheitsanalyse: koordinierte Systemführung im deregulierten Markt, Expertensysteme, adaptive Schutzsysteme
- Netzplanung: neue systemorientierte Netzarchitekturen
- Asset-Management: Beurteilung von Betriebsmitteln, Zustandsdiagnose und Einsatzstrategien, Instandhaltungsstrategien, neue Werkstofftechnologien und Komponenten
- Hochspannungs- und Hochstromtechnik, Messtechnik, Echtzeitsimulation
Lehrstuhl für Leistungselektronik
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. M. März
- Schaltungs- und Systemtechnik leistungselektronischer Wandler für den höheren Spannungs- und Leistungsbereich (380 V … 20 kV, 5 kW… 10 MW) unter besonderer Berücksichtigung neuer Halbleiterbauelemente (SiC, GaN, …)
- Lebensdauer und Verfügbarkeit von leistungselektronischen Netzbetriebsmitteln, fehlertolerante Systeme
- Stabilitätsuntersuchungen in von leistungselektronischen Wandlern dominierten Versorgungsnetzen, insbesondere Gleichspannungsnetzen
- Halbleiterbasierte Schutz- und Systemtechnik für DC-Netze im Nieder- und Mittelspannungsbereich
Lehrstuhl für Elektromagnetische Felder
Kommissarische Leitung des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. T. Dürbaum
Professur für Elektromagnetische Felder:
Prof. Dr.-Ing. T. Dürbaum
- Berechnung elektromagnetischer Felder
- Elektromagnetische Verträglichkeit
- Störemission und Störempfindlichkeit elektronischer Komponenten und Systeme, ESD
- Hochfrequent getaktete leistungselektronische Schaltungen
- Pulsweitengesteuerte und resonante Schaltnetzteile
- Dimensionierung von Spulen und Transformatoren für die Leistungselektronik
- Integration passiver Komponenten
- Simulationstools für die Leistungselektronik
Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen
Kommissarische Leitung des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. I. Hahn
Professur für Elektrische Antriebe und Maschinen:
Prof. Dr.-Ing. I. Hahn
- Entwurf Modellbildung und Simulation elektrischer Antriebssysteme
- Entwicklung neuer Stromrichtertopologien
- Schaltungstechnik für neue Leistungshalbleiterbauelemente
- Innovative Motorenkonzepte
- Digitale Regelung von Drehstromantrieben
- Antriebsnahe Sensortechnik
Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. A. Heuberger
Professur für Informationstechnik
(Schwerpunkt Ortsbestimmung und Navigation):
Prof. Dr.-Ing. J. Thielecke
- Telemetrie für große Reichweiten bei geringster Stromaufnahme
- Miniaturisierte und energiesparende Sensorknoten für die Telemetrie (IoT, Industrie 4.0, u.a.)
- Software Defined Radio
- Lokalisierung und Optimierung von RFID-Systemen
- Eingebettete Systeme für Funkortung und Telemetrie
- Navigation inner- und außerhalb von Gebäuden mittels GPS/Galileo
- Funkortung (z.B. zur Bewegungsanalyse von Fledermäusen)
- Autonomes Fahren und Robotik
- Schaltungen und Systeme für die Raumfahrt
Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. A. Kaup
Professur für Nachrichtentechnik:
Prof. Dr.-Ing. W. Kellermann
- Bewegtbildverarbeitung und -kompression
- Bildkommunikationssysteme
- Interaktive Graphische Systeme
- Audiosignalverarbeitung
- Array Signalverarbeitung
- Digitale Filter
- Grundlagen der digitalen Signalverarbeitung
- Spektralanalyse
- Signalanalyse, mehrdimensionale Systeme
- Wavelets, Multiratensysteme
- Digitale Messtechnik
Lehrstuhl für Digitale Übertragung
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. R. Schober
Professur für Informationsübertragung:
Prof. Dr.-Ing. R. Müller
- Drahtgebundene und drahtlose Nachrichtenübertragung
- Informationstheorie
- Smart Grid Kommunikation
- Molekulare Kommunikation
- Optimierung und Ressourcenallokation für Funknetze
- Cognitive Radio
- Sensornetze
- Kommunikationssysteme: LTE-A, LTE, UMTS, HSPA, GSM/EDGE, WLAN, WiMAX, TETRA
- Modulations- und Codierverfahren
- Entwurf hocheffizienter Empfänger für die digitale Übertragung
- Interferenzunterdrückung und Interferenzmanagement
- Mehrantennenübertrangungssysteme („MIMO“)
- Netzwerkcodierung
- Relaisbasierte Übertragungsverfahren
- Sichere Datenübertragung
- Energieeffiziente Nachrichtenübertragung
International AudioLabs Erlangen
Prof. Dr.-Ing. J. Herre (Professur für Audiocodierung)
Prof. Dr.-Ing. B. Edler (Professur für Audiosignalanalyse)
Prof. Dr. E. Habets (Professur für wahrnehmungsbasierte räumliche Audiosignalverarbeitung)
Prof. Dr.-Ing. T. Backström (Professur für Sprachcodierung)
Prof. Dr. M. Müller (Professur für Semantische Audiosignalverarbeitung)
Prof. Dr. F. Wefers (Professur für Virtual Reality)
- Audiodatenkompression (mp3, AAC, …)
- Psychoakustik / Modelle des auditorischen Systems
- 3D-Audio / Räumliche Audiowiedergabe
- Qualitätsbeurteilung von Audiosignalen
- Audiosignalanalyse und -klassifikation
- Audiosignalverbesserung
- Parametrische Audiosignal-Darstellungen
- Mikrofon-Arrays
- Fehlerverschleierung
Lehrstuhl für Elektronische Bauelemente
Kommissarische Leitung des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. M. März
- Technologie und Simulation mikroelektronischer Bauelemente und Schaltkreise auf Silicium- und Siliciumkarbid (SiC)-Basis
- Entwicklung von Prozeßschritten
- Entwicklung von Sensoren und Aktoren
- Mikrosysteme
- Leistungselektronische und mechatronische Systeme
- Halbleiterfertigungsgeräte und Materialien
- Simulation von Geräten und Fertigungsschritten
- Kontaminationsanalytik und Fehleranalyse
- Ionen- und Elektronenstrahlfeinbearbeitung (FIB)
Lehrstuhl für Technische Elektronik
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. Dr.-Ing. habil. R. Weigel
Professur für Technische Elektronik:
Prof. Dr.-Ing. G. Fischer
Entwicklung, Aufbau und Test elektronischer Schaltungen und Systeme zur Übertragung, Übermittlung, Speicherung und Auswertung analoger und digitaler Daten in Form elektrischer, elektromagnetischer und optischer Signale für die Informationselektronik, die Mechatronik und die Automobiltechnik:
- Entwurf, Modellierung, Simulation, Parametrisierung und Verifikation
- Meß- und Applikationstechnik, Charakterisierung, Packaging und Aufbautechnik
- Hochtechnologie in Kooperationmit Partnern
Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. S. Sattler
Methoden und Verfahren für Entwurf, Verifikation, Test und Diagnose von zuverlässigen Schaltungen und Systemen der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik.
- Hardware-Unterstützte Schaltungs- und Systemdiagnose
- Methoden des Integrierten Schaltungsentwurfs
- Hardware-Beschreibungssprachen und Anwendung
- Mathematische Methoden der Zuverlässigkeit
- Modellierung, Standardisierung und Produktionstest
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Vorstand des Lehrstuhls:
Prof. Dr.-Ing. M. Vossiek
Professur für Optische Hochfrequenztechnik und Photonik:
Prof. Dr.-Ing. B. Schmauß
Professur für Rechnergestützten Schaltungsentwurf:
Prof. Dr.-Ing. K. Helmreich
- Theorie und Technologie planarer Mikrowellenschaltungen für breitbandige Sende- und Empfangssysteme
- Spektrale und bildgebende Radar- und Radiometrie-Verfahren bis zu Terahertz-Frequenzen
- Quasioptische und dielektrische Wellenleiter, Komponenten und Meßsysteme
- Theorie und Technologie von CO2-Lasern und optischen Komponenten
- Gasanalyse mit Absorptionsspektroskopie
- Terahertz-Ringlaser mit optischer Pumpstrahlführung
- Elektromagnetische HF-Felder in Geräten und Biosystemen sowie in der Medizintechnik
- Numerische Methoden zur Berechnung von Mikrowellenfeldern und Antennen