Am 04.11.2023 ehrt die FAU im Rahmen des Dies academicus in verschiedenen Kategorien Innovatorinnen und Innovatoren. Das Department gratuliert sehr herzlich. in der Kategorie "Forschung" wird Prof. Meinard Müller von den AudioLabs ausgezeichnet!
Das Department gratuliert: Prof. Dr.-Ing. Matthias Luther wurde zum Vertrauensdozenten des Verbandes der Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik (VDE) ernannt.
Über 200 Forschende der FAU zählen laut einer aktuellen Auswertung zu den Top zwei Prozent der meistzitierten Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler weltweit. Auch Professoren vom Department EEI gehören dazu!
Kennt ihr das auch beim Telefonieren? Manchmal versteht man vor lauter Hintergrundgeräuschen gar nicht, was uns der Anrufer eigentlich mitteilen möchte.
Wie man Hintergrundgeräusche unterdrückt und somit die Qualität von Anrufen verbessert, erklärt uns Annika Briegleb vom Lehrstuhl für Multimediakommunikation und Signalverarbeitung in der neuesten Folge von 2 Minuten Wissen.
Wie können Lehrkräfte aktuelle Themen wie Energiewende oder Elektromobilität im Unterricht behandeln? Immerhin ändert sich der Forschungsstand teilweise so rasant, dass die Lehrpläne und auch die Lehrkräfte gar nicht immer auf dem neusten Stand sein können. Unser Department hat dieses Problem erkannt und schafft mit speziellen Fortbildungen für Lehrkräfte Abhilfe.
Das Department gratuliert sehr herzlich: Dr. Heinrich Milosiu, der seit 2002 als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Fraunhofer-Institut für Integrierte Schaltungen IIS arbeitet, wurde am 04.09.2023 zum Honorarprofessor ernannt.
Mit #Forschungsspecial bieten wir Doktorandinnen und Doktoranden unseres Departments die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Den Auftakt zum Wintersemester macht Maximilian Hollendonner vom Institute of Applied Quantum Technologies (AQuT).
Wie können Lehrkräfte aktuelle Themen wie Energiewende oder Elektromobilität im Unterricht behandeln? Schließlich ändert sich der Forschungsstand teilweise so rasant, dass die Lehrpläne und auch die Lehrkräfte gar nicht immer auf dem neusten Stand sein können. Das Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik der FAU hat dieses Problem erkannt und schafft mit speziellen Fortbildungen für Lehrkräfte Abhilfe.
Das interdisziplinäre Projekt Evolonic der FAU und des Fraunhofer-Instituts für Integrierte Systeme und Bauelementetechnologie IISB hat sich zum Ziel gesetzt, effektive Lösungen zur Waldbrandfrüherkennung zu entwickeln. In Zusammenarbeit mit den Feuerwehren Erlangen und Nürnberg wird der Einsatz von Langstrecken-Drohnen zur autonomen Überwachung von Waldgebieten erprobt.