Wie sprechen Moleküle - und was hat die Elektrotechnik eigentlich mit dieser Frage zu tun?
Das erklärt Lukas Brand vom Lehrstuhl für Digitale Übertragung (IDC) im neuen "2 Minuten Wissen"-Video.
Wie ein aktueller Bericht des VDE demonstriert, sind die Berufchancen für Studierende aus dem Bereich Elektrotechnik aktuell so gut wie nie. In den kommenden Jahren werden über zusätzliche 19.000 Berufseinsteiger gesucht.
Am 10.03.2022 findet der beliebte Schüler-Infotag der Departments EEI und Informatik erneut als Online-Veranstaltung statt. Er steht in diesem Jahr unter dem Motto "Mobilität von morgen - autonom, elektrisch und vernetzt?" Die Anmeldung ist bereits freigeschaltet.
Uff, das war knapp! Gerade noch bremst der Roboter. Aber, wie schafft er das eigentlich?
Das erklärt Adam Kalisz, M.Sc., vom "Lehrstuhl für Informationstechnik mit dem Schwerpunkt Kommunikationselektronik" im neuen Beitrag der EEI zur beliebten youtube-Serie "2 Minuten Wissen".
Riesige Roboter arbeiten in Fabriken Seite an Seite mit Menschen . Wie können wir sicher stellen, dass die Roboter die Menschen nicht "aus Versehen" verletzen?
Das erklärt Dr. Andreas Völz vom Lehrstuhl für Regelungstechnik im neuen Beitrag der EEI zur beliebten youtube-Serie "2 Minuten Wissen".
Fast könnte man meinen, es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, das besagt: mein Handyempfang ist immer dann weg, wenn ich ihn gerade wirklich brauche. Doch warum ist das eigentlich so?
Diese Frage beantwortet Patrick Gröschel vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik neuen Beitrag der EEI zur beliebten youtube-Serie "2 Minuten Wissen".