Das Department EEI feiert in diesem Jahr am 16.07.2021 erstmals einen "virtuellen" Tag der EEI. Um 9 Uhr startet zunächst das Hauptprogramm. Ab 13 Uhr beginnt dann das Rahmenprogramm für Besucherinnen und Besucher.
Fast könnte man meinen, es gibt ein ungeschriebenes Gesetz, das besagt: mein Handyempfang ist immer dann weg, wenn ich ihn gerade wirklich brauche. Doch warum ist das eigentlich so?
Diese Frage beantwortet Patrick Gröschel vom Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik neuen Beitrag der EEI zur beliebten youtube-Serie "2 Minuten Wissen".
Am 16.07.2021 ist es endlich wieder soweit: das Department EEI feiert den Tag der EEI! In diesem Jahr wird er zum ersten Mal vollständig digital stattfinden. Übergreifendes Thema des Tages ist "Robotik".
Frau Adna Bliek, M.Sc., vom Lehrstuhl für Autonome Systeme und Mechatronik hat für ihre Masterarbeit mit dem Titel "Backchanneling in Human-Robot Interaction" den Frauen MINT-Award der Deutschen Telekom (Bereich: Künstliche Intelligenz) erhalten!
Das Department EEI freut sich sehr, einen neuen Kollegen und damit auch einen komplett neuen Lehrstuhl in den Reihen begrüßen zu dürfen: Prof. Norman Franchi wird zum 01.06.2021 den "Lehrstuhl für Elektrische Smart City Systeme" (SCS) am Nuremberg Campus of Technology übernehmen und neu aufbauen.
Nach den Pfingstfeiertagen freut sich das Department EEI über eine exzellente Nachricht: Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat einen neuen Sonderforschungsbereich an der FAU bewilligt. Der SFB 1483 “EmpkinS” wird über die nächsten vier Jahre mit ca. 11 Millionen Euro gefördert. Beteiligt sind vier Lehrstühle des Departments EEI.
Auch wenn das Sommersemester - gefühlt - gerade erst begonnen hat: bereits jetzt können sich alle Interessierten, die im WS 21/22 bei uns ihr Masterstudium beginnen möchten, für einen Platz bewerben.
Bewerben für einen Studiengang - aber für welchen? Natürlich für einen Studiengang, der ganz ...
Die deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) hat die Förderung eines Graduiertenkollegs bewilligt: KoRaTo beschäftigt sich mit der Kooperativen Aperatursynthese für Radar-Tomographie. Co-Sprecher an der FAU ist Prof. Vossiek (Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik)
Das Südgelände der FAU wächst und wächst: aktuell entstehen zwei neue Hörsaalgebäude. Diese sollen zukünftig der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät zur Verfügung stehen, damit angesichts von steigenden Studierendenzahlen auch zukünftig genug Platz für Lehre und Studium ist.