• Navigation überspringen
  • Zur Navigation
  • Zum Seitenende
Organisationsmenü öffnen Organisationsmenü schließen
Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • FAUZur zentralen FAU Website
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik
  • Lageplan
  1. Friedrich-Alexander-Universität
  2. Technische Fakultät
  3. Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

Menu Menu schließen
  • People
    • Das Department EEI: Überblick und Geschichte
    • Lehrstühle des Departments
    • Geschäftsstelle des Departments EEI
    • Ausstattung des Departments
    • Gremien und Kompetenzzentren
    People
  • Education (Studium und Lehre)
    • Start ins Studium
    • Studiengänge des Departments
    • Firma + Uni = FAU Verbundstudium
    • International
    • Studien-Service-Center EEI
    • Praktikumsamt
    • CIP-Pool EEI / WW
    Education (Studium und Lehre)
  • Research
    • Forschungsschwerpunkte
    • Wissenschaftliche Veranstaltungen
    • Partner in Industrie und Forschung sowie Ausgründungen
    • Publikationen
    Research
  • Outreach
    • Blick ins Department
    • Schüler und Lehrkräfte
    • Studieninteressierte
    • Frauen in den Ingenieurwissenschaften
    • Absolventinnen und Absolventen des Departments EEI
    • Wissenschaftler und Beschäftigte
    • Newsletter EEI: immer up to date
    Outreach
  • News

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik

  1. Startseite
  2. CIP-Pool EEI / WW
  3. Remotedesktop

Remotedesktop

Bereichsnavigation: CIP-Pool EEI / WW
  • Fragen und Antworten
  • Ausstattung
  • Hygienerichtlinien CIP EEI
  • Remotedesktop
  • Bildarchiv
  • Kontakt

Remotedesktop

English

Aus Lizenzrechtlichen Gründen kann über eine Remoteverbindung Windows mit seinen installierten Programmen nicht genutzt werden. Es handelt sich bei Windows und einigen Programmen um explizite Einzelplatzlizenzen. Sie können immer noch Linux mit seinen Programmen nutzen.

Anleitung: CIP Remotedesktop über Windows

Einfache Remotedesktop Verbindung

1. VPN Verbindung herstellen

Cisco Anyconnect herunterladen und installieren von https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/
Eine idm-Kennung zum Download wird benötigt!

Links Klick auf das Icon in der Taskbar. Ist das Icon nicht vorhanden, das Programm „Cisco Anyconnect“ über das Startmenü ausführen.

Als Adresse vpn.fau.de eintragen und auf Verbinden klicken.

Im nächsten Fenster muss „FAU-Splittunnel“ ausgewählt werden. Als Benutzername die idm-Kennung eintragen und das zugehörige Passwort:

2. RDP Verbindung herstellen

Remotedesktop App starten:

 

Linux IP-Adresse oder den Hostnamen von https://www.eei.tf.fau.de/cip/ausstattung/ eintragen:

 

Verbindung vertrauen:

 

Sicherheitshinweis mit „Ja“ bestätigen:

 

IDM Login Daten benutzen:

Remotedesktop mit OpenGL Beschleunigung

Folgende Software wird benötigt

  1. Cisco Anyconnect von https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/
    Eine idm-Kennung zum Download wird benötigt
  2. Ein Tool um eine SSH Verbindung herzustellen, z.B. Putty von https://www.putty.org/
  3. Ein VNC Client, z.B. von https://www.realvnc.com/en/connect/download/viewer/ oder z.B. https://www.turbovnc.org/

1. VPN Verbindung herstellen

Links Klick auf das Icon in der Taskbar. Ist das Icon nicht vorhanden, das Programm „Cisco Anyconnect“ über das Startmenü ausführen.

Als Adresse vpn.fau.de eintragen und auf Verbinden klicken.

Im nächsten Fenster muss „FAU-Splittunnel“ ausgewählt werden. Als Benutzername die idm-Kennung eintragen und das zugehörige Passwort:

2. SSH Verbindung herstellen und VNC Service starten

Dazu wird die Linux IP-Adresse oder Hostnamen des CIP Rechners benötigt. Informationen sind zu finden unter https://www.eei.tf.fau.de/cip/ausstattung/

Putty starten und die IP-Adresse oder Hostnamen eintragen:

Im nächsten Fenster mit der idm-Kennung und zugehörigen Passwort anmelden:

Nach der Anmeldung den VNC Dienst starten mit start_vnc:

Beim ersten Start muss ein max. 8-stelliges Passwort festgelegt werden, welches später bei der VNC Verbindung abgefragt wird. Dieses Passwort wird permanent gespeichert.

Dabei sich die Nummer merken, welche hier im Beispiel die 1 ist. Es können Nummern zwischen 1 und 3 angezeigt werden.

3. VNC Verbindung herstellen

Den VNC Client starten und die IP Adresse oder Hostnamen des CIP Rechners gefolgt von einem Doppelpunkt und der notierten Nummer bei start_vnc, z.B. 10.26.12.30:1 oder z.B. cip115-30.e-technik.uni-erlangen.de:1.

Die Warnmeldung bestätigen. Die Verbindung ist durch das VPN vor dem Internet geschützt:

Das bei start_vnc selbst festgelegte Passwort eingeben:

Hier muss das zugehörige Passwort zur idm-Kennung eingeben werden:

Die Verbindung zum Desktop ist hergestellt:

Verbindung beenden

Das VNC Fenster schließen und im Terminal stop_vnc eingeben und mit exit verlassen:

VNC Passwort vergessen

Zuerst mit stop_vnc den Dienst beenden, dann in der SSH Verbindung einfach die Passwort Datei löschen:
rm /home/eeiww/idmkennung/.vnc/passwd

Danach mit start_vnc den Dienst neu starten und ein neues Passwort vergeben.

 

Download:

CIP Remotedesktop über Windows

Department Elektrotechnik-Elektronik-Informationstechnik (EEI)
Geschäftsstelle

Cauerstr. 7
91058 Erlangen
  • Impressum
  • Datenschutz
  • Barrierefreiheit
Nach oben