Remotedesktop
Aus Lizenzrechtlichen Gründen kann über eine Remoteverbindung Windows mit seinen installierten Programmen nicht genutzt werden. Es handelt sich bei Windows und einigen Programmen um explizite Einzelplatzlizenzen. Sie können immer noch Linux mit seinen Programmen nutzen.
Anleitung: CIP Remotedesktop über Windows
Einfache Remotedesktop Verbindung
1. VPN Verbindung herstellen
Eine idm-Kennung zum Download wird benötigt!
Links Klick auf das Icon in der Taskbar. Ist das Icon nicht vorhanden, das Programm „Cisco Anyconnect“ über das Startmenü ausführen.
Als Adresse vpn.fau.de eintragen und auf Verbinden klicken.
Im nächsten Fenster muss „FAU-Splittunnel“ ausgewählt werden. Als Benutzername die idm-Kennung eintragen und das zugehörige Passwort:
2. RDP Verbindung herstellen
Linux IP-Adresse oder den Hostnamen von https://www.eei.tf.fau.de/cip/ausstattung/ eintragen:
Verbindung vertrauen:
Sicherheitshinweis mit „Ja“ bestätigen:
IDM Login Daten benutzen:
Remotedesktop mit OpenGL Beschleunigung
Folgende Software wird benötigt
- Cisco Anyconnect von https://www.anleitungen.rrze.fau.de/internet-zugang/vpn/
Eine idm-Kennung zum Download wird benötigt - Ein Tool um eine SSH Verbindung herzustellen, z.B. Putty von https://www.putty.org/
- Ein VNC Client, z.B. von https://www.realvnc.com/en/connect/download/viewer/ oder z.B. https://www.turbovnc.org/
1. VPN Verbindung herstellen
Als Adresse vpn.fau.de eintragen und auf Verbinden klicken.
Im nächsten Fenster muss „FAU-Splittunnel“ ausgewählt werden. Als Benutzername die idm-Kennung eintragen und das zugehörige Passwort:
2. SSH Verbindung herstellen und VNC Service starten
Putty starten und die IP-Adresse oder Hostnamen eintragen:
Im nächsten Fenster mit der idm-Kennung und zugehörigen Passwort anmelden:
Nach der Anmeldung den VNC Dienst starten mit start_vnc:
Beim ersten Start muss ein max. 8-stelliges Passwort festgelegt werden, welches später bei der VNC Verbindung abgefragt wird. Dieses Passwort wird permanent gespeichert.
Dabei sich die Nummer merken, welche hier im Beispiel die 1 ist. Es können Nummern zwischen 1 und 3 angezeigt werden.
3. VNC Verbindung herstellen
Die Warnmeldung bestätigen. Die Verbindung ist durch das VPN vor dem Internet geschützt:
Das bei start_vnc selbst festgelegte Passwort eingeben:
Hier muss das zugehörige Passwort zur idm-Kennung eingeben werden:
Die Verbindung zum Desktop ist hergestellt:
Verbindung beenden