Das FAUmentoring ARIADNEtechnat startet im Oktober 2024 ein neues Programm für Studentinnen der Technischen und der Naturwissenschaftlichen Fakultät. Studentinnen mit Abschlussziel Master & Staatsexamen, die eine Promotion anstreben, können sich ab sofort für die kommende Runde bewerben.
Mit #Forschungsspecial bieten wir Doktorandinnen und Doktoranden unseres Departments die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Unseren Auftaktbesuch in diesem Jahr machen wir bei Florian Deeg vom Lehrstuhl für Zuverlässige Schaltungen und Systeme, kurz LZS.
Musik und Informatik sind kein Widerspruch. Im Gegenteil – durch das eine lässt sich das andere besser verstehen. Meinard Müller, Professor für Semantische Audiosignalverarbeitung an den AudioLabs, will mit Instrumenten der künstlichen Intelligenz charakteristische Merkmale und verborgene Beziehungen in komplexen musikalischen Werken entschlüsseln.
Mit #Forschungsspecial bieten wir Doktorandinnen und Doktoranden unseres Departments die Möglichkeit, ihre Forschungsthemen einer breiten Öffentlichkeit vorzustellen. Trotz winterlichen Temperaturen begeben wir uns in diesem Interview auf die Kuhweide - und was das mit Elektrotechnik zu tun hat, erz...
Das Department EEI gratuliert sehr herzlich Frau Dr.-Ing. Isabella Lau (ehemals Lehrstuhl für Technische Elektronik, LTE): für Ihre Promotion erhielt sie den Dr.Wilhelmy-VDE-Preis für Dissertationen.
Der Lehrstuhl für Elektrische Antriebe und Maschinen (EAM) feiert seinen 50. Geburtstag - und das Department feierte mit. Am 24.11.2023 wurde aus diesem Grund zu einem Fachsymposium geladen, das mit vielen spannenden Vorträgen ehemaliger Promovierender aus Industrie und Wissenschaft zu glänzen wusste.
Das Department gratuliert sehr herzlich: Dr.-Ing. Stephan Biber, Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik (LHFT), hat mit seinem “Team 1” den Deutschen Zukunftspreis gewonnen.
Die „Highly Cited Researchers List“ führt auch 2023 die insgesamt 7127 einflussreichsten Forscherinnen und Forscher weltweit auf. Vier Forscher der FAU sind auf der Liste vertreten: zu ihnen gehört Prof. Schober vom Lehrstuhl für Digitale Übertragung (IDC).