ERASMUS – EEI
Das ERASMUS-Programm wurde 1987 von der EU-Kommission ins Leben gerufen, um die Mobilität der Studierenden und Dozenten innerhalb Europas zu fördern. Es ist bis heute ein Erfolgsprogramm. Seinen Namen verdankt das Programm dem Philosophen, Theologen und Humanisten Erasmus von Rotterdam (1465-1536), einem unermüdlichen Kämpfer gegen Dogmatismus in allen Bereichen des menschlichen Lebens.
Am 1. Januar 2014 ging „ERASMUS+“, das neue EU-Programm für allgemeine und berufliche Bildung, Jugend und Sport, an den Start. „Erasmus+“ dient der Förderung der allgemeinen Zusammenarbeit im Bereich Bildung und Studenten- und Mitarbeitermobilität in Europa. Es bietet Studierenden die Möglichkeit, in anderen europäischen Staaten Erfahrungen zu sammeln, Sprache und Kultur kennen zu lernen, sowie die dortigen Studienangebote für sich zu nutzen. Studierende verschiedenster Institute können im Ausland jeweils für die Dauer von drei bis zwölf Monaten sowohl Studienaufenthalte (d.h. Kurse belegen und an Prüfungen teilnehmen), als auch Praxisaufenthalte für die Durchführung von Labor- bzw. Industriepraktika oder für die Anfertigung von Studien- oder Abschlussarbeiten absolvieren. Während dieser Zeit werden sie, je nach Gastland, mit ca. 240 – 360 Euro im Monat gefördert und von eventuellen Studiengebühren an der Gastuniversität befreit.
Als Teilnahmevoraussetzung gelten hierbei die Immatrikulation an der FAU mit dem Ziel eines Hochschulabschlusses (inkl. Promotion!) für die gesamte Dauer des Auslandsstudiums, Abschluss des ersten Studienjahres bei Antritt des Auslandsaufenthaltes (das heißt: Teilnahme ab dem 3. Hochschulsemester) sowie eine ausreichende Sprachkenntnis des Ziellandes bzw. der dort herrschenden Unterrichtssprache. Für WINGs stehen grundsätzlich auch die Partnerschaften des Fachbereichs Wirtschaftswissenschaften in Nürnberg zur Verfügung.
Unsere Infobroschüre zum „Auslandssemester und Erasmus+ Programm am Department EEI“ finden Sie auf der Seite der FAU im Bereich „Technische Fakultät“ und „Department Elektrotechnik, Elektronik und Informationstechnik“.
Aktuelle Informationen
- 08.11.1022: Die aktuelle Info-Präsentation für Studierende kann hier heruntergeladen werden: Erasmus_EEI_Infos_20230511
Restplätze
Aktuell (Stand 10.03.2023) sind Bewerbungen für folgende Restplätze möglich:
Land: | Stadt/Uni: | Anzahl Plätze | Hinweise |
Frankreich | INSA Rennes EII | 1x WS | |
Frankreich | INSA Rennes SRC | 2x WS, 2x SS | |
Tschechien | CZU Pilsen | 2x WS, 2x SS | bis 12. März bewerben für WS |
Tschechien | CVUT Prag | 2x WS, 2x SS | bis 12. März bewerben für WS |
Großbritannien | Univ. of Bristol | 1x WS, 1x SS | reguläres Verfahren bis 24. März |
Spanien | Madrid UPM ETSIT | 1x WS, 2x SS | |
Spanien | Madrid UPM ETSIST | 2x WS, 2x SS | |
Spanien | Valencia UPV ETSIT | 1x WS, 1x SS | |
Türkei | Bilkent Ankara | 2x WS, 2x SS | |
Lettland | RTU Riga | 1x WS, 1x SS | |
Israel | Bar Ilan | 2x WS o. SS | aktuell vsl. kein Stipendium |
Israel | Technion Haifa | 1x WS o. SS | aktuell vsl. kein Stipendium |
Israel | Ben-Gurion Beer-Sheva | 1x WS o. SS | aktuell vsl. kein Stipendium |
Jordanien | JUST Irbid | 2x WS o. SS |
Die Bewerbung erfolgt nach demselben Ablauf wie unten. Die Vergabe dieser Plätze erfolgt i.d.R. abweichend nach Reihenfolge des Eingangs der Bewerbung, sofern alle unten genannten Voraussetzungen erfüllt sind.
Ablauf der Bewerbung
1. Auswahl der Wunschuniversität
In der nachfolgenden Liste finden Sie eine Übersicht unserer Partneruniversitäten, aus der Sie Ihre gewünschte Universität auswählen können. Da die Zahl der Studienplätze begrenzt ist, empfiehlt es sich, auch eine Alternative festzulegen. Hilfreich ist die Seite des Referats für Internationale Angelegenheiten mit Erfahrungsberichten von Studierenden (oben in der Leiste auf „Erfahrungsberichte“ klicken, dann Land und Universität auswählen).
Übersteigt die Anzahl der Bewerbungen die der freien Plätze, so werden die Plätze gemäß der im Abschnitt „Nominierung“ beschriebenen Kriterien an die Studierenden verteilt.
Bitte beachten Sie bei der Wahl Ihrer Wunschuniversität die i.d.R. erheblich abweichenden Vorlesungszeiträume, vor allem im Sommersemester. Dies setzt einige Planungen im Vorfeld voraus, da meist Prüfungen im Wintersemester verpasst werden, die allerdings oft nach der Rückkehr in Absprache mit dem Prüfungsamt im Sommersemester an der FAU nachgeholt werden können (auch wenn hier ein Urlaubssemester eingelegt wird).
Es bestehen folgende Partnerschaften des Departments EEI:
Hinweis: Ganzjahresaufenthalte (10 Monate) sind nur möglich, wenn für das zweite Semester keine weiteren Bewerbungen vorliegen.
Land: | Stadt / Uni: | Koordinator, weitere Ansprechpartner: | Plätze: („2+2“: 2 WS, 2 SS; „2“: 2 WS oder SS) |
max. Monate: | Sprachniveau (*1) | Wichtige Hinweise |
---|---|---|---|---|---|---|
Frankreich | Rennes / INSA EII + SRC | Dr. Carlowitz | EII: 2+2 SRC: 2+2 |
5 (10) | Französisch B1 | |
Frankreich | Toulon / ISEN | Dr. Carlowitz | 2+2 | 5 (10) | Französisch B1 / Englisch B2 | |
Tschechien | Prag / CVUT | Dr. Carlowitz | 2 | 5 | Englisch B2 | |
Tschechien | Pilsen / CZU | Dr. Carlowitz | 2+2 | 5 (10) | Englisch B2 | |
Großbritannien | Bristol | Dr. Carlowitz | 1+1 (nur BSc) | 5 (10) | Englisch B2 | |
Großbritannien | Glasgow / Strathclyde | Dr. Carlowitz | 3+3 | 5 (10) | Englisch B1 | Kurse (siehe „Electronic and Electrical Engineering“) |
Finnland | Helsinki / Aalto | Dr. Carlowitz | 2+2 | 5 (10) | Englisch B2 (*2) | |
Spanien | Madrid / UPM ETSIT + ETSIST | Dr. Carlowitz | ETSIT: 2+2 ETSIST: 2+2 |
5 (10) | Spanisch A2 (Pflicht) | Infos ETSIT |
Spanien | San Sebastian / TECNUN | Dr. Carlowitz | 1 | 5 | Spanisch B2 / Englisch B2 (*3) | |
Spanien | Valencia / UPV ETSIT | Dr. Carlowitz | 2+2 | 5 (10) | Spanisch A2 (Pflicht), de-facto B2 (*7) | Infos ETSIT |
Türkei | Ankara / Bilkent | Dr. Carlowitz, Prof. Thielecke | 2+2 | 5 (10) | Englisch B2 | |
Norwegen | Trondheim / NTNU | Dr. Carlowitz | 2+2 (nur MSc) | 5 (10) | Englisch B2 | |
Lettland | Riga / RTU | Dr. Carlowitz | 2+2 (*4) | 5 (10) | Englisch B1 | |
Israel | Ramat Gan (Großraum Tel Aviv) / Bar Ilan | Dr. Carlowitz, Prof. Habets | 2 (nur MSc) | 5 | Englisch B1 | |
Israel | Technion / Haifa |
Dr. Carlowitz, Prof. Habets | 1 | 4 | Englisch B2 | |
Israel | Beer-Sheva / Ben-Gurion University of the Negev |
Dr. Carlowitz, Prof. Kellermann | 1 | 4 | Englisch B2 (nur im Master, BSc ist auf Hebräsich) | |
Jordanien | Irbid / Jordan University of Science and Technology (JUST) | Dr. Carlowitz, Joanna Kudanowska | 2 | 5 | Englisch B2 |
(*1) empfohlen, teilw. verpflichtend (z.B. Valencia). Nachweis ist oft erforderlich, es muss jedoch i.d.R. kein kommerzieller Test absolviert werden. Empfohlen wird ein Mobilitätstest am Sprachenzentrum. Bei der Bewerbung sollte das Erreichen glaubhaft gemacht werden (Testergebnis, gute Abiturnote, absolvierte Sprachkurse, o.ä.).
(*2) Bachelor-Kurse sind meist in Finnisch, nur Master komplett englischsprachig.
(*3) Nominierung erfolgt nur bei Nachweis von Spanischkenntnissen, B2 muss aber nicht erreicht werden, da nur Empfehlung seitens der Universität. Das Erreichen von A2 bis zum Antritt des Auslandsaufenthaltes wird als ausreichend betrachtet, mind. Abi-Spanisch oder ein Sprachkurs wird bei Bewerbung als Nachweis erwartet.
(*4) Zulassungsvoraussetzung: Keine nicht bestandenen Prüfungsleistungen im Leistungsnachweis.
(*5) Russisch-Kenntnisse nur erforderlich für Kurse, die in russischer Sprache abgehalten werden.
(*6) Nachweis sollte vorhanden sein (z.B. Mobilitätstest am Sprachenzentrum, kein kommerzieller Test notwendig), gute Englischkenntnisse sind der Uni sehr wichtig. Alle Master Kurse sind auf Englisch, im Bachelor die meisten auf Niederländisch mit Ausnahme einiger weniger. Weitere Informationen dazu: www.tudelft.nl/exchange.
(*7) Für englischsprachige Kurse wird Spanisch A2 und Englisch B2 benötigt, für spanischsprachige Spanisch B2. Aktuell gibt es praktisch nur spanischsprachige Kurse in ausreichender Anzahl. Vor Bewerbung für Valencia bitte folgende Informationen beachten: https://instudentetsit.blogs.upv.es.
2. Bewerbung am Department EEI
Die Bewerbung für einen Auslandsaufenthalt im WS23/24 und/oder SS24 erfolgt per E-Mail an eei-erasmus@fau.de bis spätestens zum 15.01.2023.
Bitte schicken Sie dazu die folgenden Unterlagen zusammengefasst als eine (1) PDF-Datei mit max. 4 MB an oben genannte E-Mail-Adresse:
- Anschreiben mit Informationen zu:
Wer – wann – wohin (mit max. einer Alternative) – warum?
Welches Studienfach/Studienrichtung?
Welche Leistungen im Ausland(qualitativ): Wahlmodule – Vertiefungsmodule?
Umfang: Max. 1 Seite DIN A4! Bitte keine blumigen Motivationsschreiben.
Hinweis: Eine Bewerbung kann für das WS, das SS, WS+SS (ganzes Jahr) oder WS/SS (flexibel) erfolgen. Eine Nominierung für ein ganzes Jahr erfolgt nur, wenn für das zweite Semester keine weiteren Bewerbungen vorliegen. Sollte dies nicht möglich sein, erfolgt eine Nachfrage, bei der zwischen WS und SS gewählt werden muss. Bei WS/SS (flexibel) ist dies ähnlich. WS+SS oder WS/SS steigern die Chancen einer Bewerbung. - Unverbindliche Liste an beabsichtigten Lehrveranstaltungen an der Wunschuni / Alternative (Summe ECTS-Credits: 25 als Richtwert)
Hinweis: Fokus soll auf EEI Fächern bzw. sonstigen Fächern am EEI Department (oft Sprachkurse, Projektmanagement, usw.) liegen. Es wird die Bereitschaft zur Beschränkung auf EEI Fächer erwartet, wenn Abweichungen von der Partneruni nicht zugelassen werden. - Vollständige Kontaktdaten: Anschrift Studium/aktuell, Anschrift Heimat, E-Mail, Telefon, Matrikelnummer
- Lebenslauf + Bild, tabellarisch, kurz, max. 2 Seiten
- Abitur-Zeugnis (einfache Kopie)
- Bachelor-Studenten: Auszug aus Mein Campus mit Note GOP und Notenspiegel aktuell
- Master-Studenten: Zeugnis Bachelor-Studium, Notenspiegel Master-Studium (Auszug aus Mein Campus)
- Aktuelle Immatrikulationsbescheinigung
- Nachweis Sprachkenntnisse Gastland sowie der Unterrichtssprache im Gastland (UniCERT, Scheine Sprachenzentrum etc.)
- Ausgefüllte Excel-Tabelle (in dieser Form, bitte nicht als PDF!) mit Ihren wichtigsten Daten und personalisiertem Dateinamen
Bei Fragen wenden Sie sich bitte an den ERASMUS-Koordinator der EEI:
Dr.-Ing. Christian Carlowitz
Lehrstuhl für Hochfrequenztechnik
Cauerstraße 9, Raum 05.235
91058 Erlangen
Tel.: 09131 / 8520772
Fax: 09131 / 8527212
E-Mail: eei-erasmus@fau.de
3. Nominierung
Nach Begutachtung aller Bewerbungsunterlagen informiert der ERASMUS-Koordinator der EEI die Bewerber über das Ergebnis (Benachrichtigung erfolgt in der Regel 2-3 Wochen nach der Deadline) und sendet eine Nominierungsliste an das Referat für Internationale Angelegenheiten.
Die Kriterien für die Reihung der Bewerbungen sind wie folgt festgelegt:
- Prüfung der Voraussetzungen (Ausschlusskriterium), dazu zählen:
- Bereitschaft zur Belegung von Fächern in den Richtungen Elektrotechnik, Elektronik, Informationstechnik (Fremdfächer sind in geringem Umfang möglich, wenn die Partneruni das zulässt). Bewerbungen für andere Studienwünsche müssen abgelehnt werden, da dies durch unsere Verträge nicht gedeckt ist.
- Studiengang: gleichberechtigt sind alle Studiengänge mit EEI-Anteil, siehe Übersicht der Studiengänge des Departments ; andere Studiengänge werden nachrangig berücksichtigt sofern Interesse an EEI-Fächern besteht
- Minimalanforderungen der Sprachkenntnisse (siehe Tabelle unten)
- Bachelor-/Masterimmatrikulation (siehe Tabelle unten), einige Unis lassen nur Bachelor oder nur Master zu. Bei Bachelor-Studierenden im 7. Bachelor-Semester ist i.d.R. eine Bewerbung und Einschreibung als Master möglich.
- Reihung der Bewerbungen nach Bachelor-Note, bei Gleichheit zusätzliche Berücksichtigung der Master-Note (sofern vorhanden)
- Besteht weiterhin Gleichheit zwischen Bewerbungen werden folgende Zusatzkriterien herangezogen: Ehrenamt, Kenntnisse der Landessprache, Inhalt des Motivationsschreibens, Studienfortschritt, Abiturnote
4. Registrierung beim Referat für Internationale Angelegenheiten (RIA)
Das RIA ist das zentrale Internationale Büro der Universität, das für den administrativen Ablauf des ERASMUS Programms und der Auszahlung der Studienbeihilfe zuständig ist. Nach der erfolgreichen Nominierung ist dieses Büro ein ebenfalls wichtiger Ansprechpartner für Sie, der Sie über die weiteren Formalitäten informiert. Das RIA fordert alle nominierten Studierenden per E-Mail auf, sich im RIA-Onlinesystem zu registrieren. Weiterhin informiert das RIA die Gastuniversität über die nominierten Studenten sowie die Studierenden über die Anmeldemodalitäten der Gastuniversität.
5. Anmeldung bei der ausländischen Universität
Nachdem Sie das RIA informiert hat, müssen Sie sich nun selbst bei der ausländischen Universität anmelden. Die Einhaltung der jeweiligen Anmeldefristen ist sehr wichtig, da sonst kein Austauschplatz garantiert werden kann!
6. Formulare
Die Formulare finden Sie im Webauftritt der fau.de hier.
Für die Bestätigung des Learning Agreement und für die Anerkennung von Leistungen nach Rückkehr vom Auslandsaufenthalt wenden Sie sich bitte an:
Dipl.-Ing. Almut Churavy
Studien-Service-Center EEI
Cauerstr.7, Raum 01.035
91058 Erlangen
Tel.: 09131/8527165
Email: almut.churavy@fau.de