Index

Wie finde ich eine Übersicht über die installierten Programme in Linux?

Wenn Sie lokal angemeldet sind, unten links bei dem Kreis mit den 3 Punkten. Ansonsten können Sie auch oben links klicken und den Namen des gewünschten Programmes eingeben. Wenn es installiert ist, wird es Ihnen angezeigt.
Unter Remote Desktop oben links bei „Applications“.

Warum lässt sich der Trash in Linux nicht mehr löschen?

Das RRZE bietet ein kostenloses Netzlaufwerk als Homeverzeichnis mit beschränktem Quota an (50 GB). Das bedeutet, dass Sie zu keinem Zeitpunkt mehr als den jeweils erlaubten Speicherplatz auf dem Netzlaufwerk belegen können.

Um evtl. belegten Speicher freizugeben versuchen Sie bitte zunächst die folgenden Ansätze zur Fehlerbehebung (siehe auch https://www.anleitungen.rrze.fau.de/?p=8644#quota-exceeded).

Hinweis: Sollte kein grafischer Login mehr möglich sein, können Sie mit Ctrl+Alt+F3 auf die Textkonsole wechseln, sich anmelden und die unten angegebenen Schritte durchführen. Nach Abschluss der Arbeiten beenden Sie die Textkonsole mittels exit, um sich auszuloggen und wechseln Sie mit Alt+F2 zurück zum grafischen Login.

  1. Mülleimer/Trash leeren
    Leeren Sie den Mülleimer per Rechtsklick auf das entsprechende Desktop Icon oder durch Eingabe von
    rm -rI ~/.local/share/Trash
    Erklärung:
    Gelöschte Dateien werden in den sogenannten Papierkorb verschoben, damit eine einfache Wiederherstellung möglich ist. Der Speicherplatz wird erst freigegeben, wenn der Papierkorb geleert wird.
  2. Cache-Verzeichnis löschen
    Löschen Sie das Verzeichnis .cache in Ihrem Home, zB durch Eingabe von
    rm -rI ~/.cache
    Erklärung:
    Verschiedene Programme legen hier temporär Dateien ab, um wiederkehrende Zugriffe zu beschleunigen (z.B. Webbrowser).
  3. Speicherbelegung analysieren und ggf. weitere Dateien löschen
    Erstellen Sie eine Übersicht der Speicherbelegung und finden Sie so die größten Speicherfresser durch Eingabe von
    du -sh ~/{.[!.]*,*} | sort -h
    Erklärung:
    Das Kommando erstellt eine Auflistung aller Dateien und Verzeichnisse in Ihrem Home und sortiert diese aufsteigend nach der Speicherbelegung. So können Sie herausfinden was am meisten Speicher verbraucht und es evtl lohnt aufzuräumen.
    Hinweis:
    Unter Linux sind versteckte Dateien mit einem Punkt am Anfang gekennzeichnet. Um diese in Ihrem Dateimanager sichtbar zu machen können Sie den Shortcut STRG+H benutzen.

Sollten Ihnen diese Schritte nicht weiterhelfen, melden Sie sich gerne für eine genauere Analyse des Problems.

Warum bekomme ich trotz weniger Daten in Linux die Fehlermeldung: Disc data exceeded?

Haben Sie regelmäßig Ihren Papierkorb/Trash geleert? Leeren Sie ihn und Sie haben in der Regel wieder Platz.

Wie kann ich überprüfen, wie viel Platz ich in meinem Linux Home verbraucht habe?

Öffnen Sie ein Terminal und geben Sie folgenden Befehl ein:

testquota <return>

Es öffnet sich ein Fenster, welches Ihnen zeigt, wie viele Daten Sie haben und wo Ihre Speicherfresser liegen.

Wo ist mein Linux Homeverzeichnis und wieviel Platz habe ich da?

Ihr Homeverzeichnis liegt auf dem CIP-Server cip-eeiww2.rrze.uni-erlangen.de. Jeder hat für sich einen Speicherplatz von 50 GB. Ein Login direkt auf dem Server über die Console ist nicht möglich. Auch nicht notwendig, da alle Pfade automatisch gemountet werden. Der Pfad lautet: /home/eeiww/#idm-Kennung#/

Wo ist mein Linux Home? cd /home funktioniert nicht.

Sie erreichen es am einfachsten, in dem Sie „cd“ in der Kommandozeile ohne jegliche Parameter eingeben.
Ansonsten ist der Pfad: /home/eeiww/#idm-Kennung#/

Wo finde ich den Knopf zum ausloggen in Linux?

Wenn Sie lokal angemeldet sind befindet sich oben rechts ein Ausschalt-Symbol. Dieses klicken. Im geöffneten kleinen Fenster ist oben rechts das selbe Symbol nochmal. Dieses bitte klicken und dann können Sie auf „Log Out..“ klicken um sich abzumelden.
Sind Sie per Remote Desktop verbunden, klicken Sie oben rechts auf Ihren Namen und dann auf „Log Out…“, um sich abzumelden.